WEVO Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2025
Wählergemeinschaft Engagement und Verantwortung vor Ort
Vorwort:
Ja, genau DU bist Lichtenau. Ohne Dich, Deine Mitbürger und Deine Vorfahren, würde es Lichtenau gar nicht geben. Die Menschen, ihre Ideen und Schaffenskraft, haben Lichtenau zu dem gemacht, was es ist: Ein lebens- und liebenswerter Ort, den die WEVO erhalten und für unsere Zukunft besser machen möchte, und zwar mit Dir zusammen! Deshalb ist dieses Programm nicht in Stein gemeißelt und wird durch Dich und andere in lebendiger Diskussion weiterentwickelt. Die Bevölkerung ist kompetent genug, wichtige Entscheidungen mitzutreffen. Jeder kann sich nach seinen Fähigkeiten einbringen und gemeinsam wird einfach mehr erreicht. Zur bevorstehenden Kommunalwahl bittet die WEVO um Deine Stimme!
WIR SIND:
Normale Menschen wie Du! Wir haben uns dazu entschlossen, den Bürgerwillen mit Dir zusammen in den Rat zurückzubringen. Je stärker wir werden, umso besser wird das gelingen! Das Bürgerbegehren gegen neue Windräder hat uns zusammengebracht und uns gezeigt, dass die etablierten Parteien nicht alle Bürger vertreten und dass diese nicht ausreichend eingebunden werden. Bürgerversammlungen, bei denen vorher schon die Beschlüsse feststanden und die Anwohner nur zuhören durften, waren dafür ein Spiegelbild. Die Zeit ist einfach reif für eine Wählergemeinschaft ohne parteipolitische Interessen. Die WEVO ist nur ihren Mitmenschen verpflichtet. Das Miteinander und eine lebendige und offene Debattenkultur stehen im Vordergrund unserer Wählergemeinschaft. Die WEVO respektiert andere Meinungen und versucht gemeinsam Lösungen zu finden zum Wohle der Lichtenauer. Wir vertreten kein Parteibuch und sind frei vom ideologischen Denken, folgen den Meinungen der Bürger und damit unserem gesunden Menschenverstand.
Wir laden Dich ein unser Programm zu lesen und Dich aktiv zu beteiligen:
Wir möchten Dir hier einen kurzen Überblick über die Themen geben, über die wir uns Gedankengemacht haben. Vermutlich bist Du nicht zu jedem Thema gleicher Meinung - das sind wir auch innerhalb unserer Wählergemeinschaft nicht immer. Deshalb lieben wir die Demokratie und damit die lebendige und offene Diskussion, die zu Mehrheitsentscheidungen führt. Wir laden Dich ein, aktiv bei und mit uns mitzuarbeiten, Deine ldeen in eine starke Gemeinschaft einzubringen und gemeinsame Ziele politisch umzusetzen! Zusammen sind wir stark und können für Lichtenau und seine Bürger Gutes tun. Je mehr uns wählen und mit machen, umso besser wird dies gelingen!
Transparenz und Beteiligung:
Die WEVO möchte mehr Transparenz und Beteiligung durch Bürgerversammlungen: Viele Entscheidungen der Stadt Lichtenau können die Bürgerinnen und Bürger nicht nachvollziehen, da der Austausch der Argumente in den Gremien- bzw. Ratssitzungen nicht oder in geheimen Abstimmungen erfolgt. Die WEVO möchte transparente Entscheidungen. Wir unterstützen daher die direkte Demokratie in Form von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden. Die WEVO wird sich für umfassenden Informationsfluss vor und nach den Sitzungen einsetzen, damit die Bürger verstehen, was den Entscheidungen an Informationen zu Grunde liegt.
Die WEVO steht nicht nur während ihres politischen Stammtisches Rede und Antwort, wir versuchen auch stets unsere Argumente und Gründe allen lnteressierten näherzubringen. Jährliche oder wenn nötig mehrmals im Jahr stattfindende Bürgerversammlungen halten wir für wichtig, in denen dann gemeinsam Entscheidungen abgestimmt werden sollten. Geplante Ratsbeschlüsse sollten vor Ort kommuniziert & diskutiert werden können. Die WEVO ist für ihre Wähler und Mitmenschen immer ansprechbar und das nicht nur zu den Wahlen!
Bauen und Infrastruktur:
Lichtenau ist eine attraktive Stadt - es besteht eine hohe Nachfrage nach Baugrundstücken und Wohnungen. Gerade für Familien möchte sich die WEVO für bezahlbare Baugrundstücke und Wohnraum einsetzen. Auch entsprechende Parkplätze müssen ausgewiesen werden, damit Kinder durch künstlich verengte Straßen und damit verbundene Sichtbeschränkungen nicht gefährdet werden. Müllabfuhren, Feuerwehr, Rettungsfahrzeuge aber auch der ganz normale Berufsverkehr sollen die Hauptstraßen gut passieren können. Wir möchten attraktive Ortskerne als Treffpunkte für Jung und Alt gestalten, damit diese sich austauschen können. Nicht übereinander, sondern miteinander reden, ist das Zauberwort. Zusammen mit Anwohnern möchte die WEVO sich für gute Infrastruktur bei Ärzten- und Einkaufsmöglichkeiten einsetzen sowie gute Busanbindungen nach Paderborn sowie zu den Ortsteilen. Das Auto bleibt im ländlichen Raum wichtig. Deshalb setzt die WEVO sich für Parkplätze, gute Verkehrsführung und ordentliche Straßen ein.
Kinder und Familie:
Neben Kinderbetreuung und Schulen möchte die WEVO die Vereine fördern, damit attraktive Programme für Jung und Alt angeboten werden können. Wir unterstützen sowohl die Tafel als auch die Schulmaterialkammer, um den Schwachen unserer Gesellschaft zu helfen. Die WEVO möchte Alteingesessene und Neubürger zusammenbringen, um sich kennen zu lernen und voneinander zu lernen. Außerdem möchten wir Jugendliche animieren, sich als sachkundige Bürger zu engagieren, damit diese mitentscheiden können und dürfen.
Finanzen:
Im Jahr 2025 wird die Stadt Lichtenau Schulden in Höhe von rd. 56 Millionen Euro haben, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 5.150 Euro entspricht. Kreisweit liegt die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung bei 1.972 Euro. Die einzige Lösung des Stadtrates ist es, die Löcher mit weiterem massivem Ausbau von Windkraft zu stopfen, trotz der ohnehin schon großen Gewerbesteuereinnahmen aus den aktuell 166 Windkraftanlagen. Die WEVO bezweifelt, dass dies funktioniert. Wie bei anderen Kommunen muss hier einfach besser gewirtschaftet werden. Die WEVO möchte daher erreichen, dass das Richtige zur richtigen Zeit umgesetzt und passend ausgestattet wird – und zwar mit möglichst wenig Steuergeldern. Lichtenau hat sich auch in der Vergangenheit durch viel zu große und zu teure Prestigeprojekte unnötig hoch verschuldet.
Umwelt, Tourismus & Wirtschaft:
Der Erhalt und Schutz der Landschaft als Erholung- aber auch als Lebensraum ist uns wichtig! Deshalb hat die WEVO sich mit dem Bürgerbegehren gegen neue Windräder nach dem Motto: Genug ist genug! eingesetzt. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nur im Einklang mit Natur- und Artenschutz durchzuführen und die Bevölkerung hat ein Mitspracherecht! Vor der Versiegelung weiterer Flächen ist die Nutzung bereits vorhandener Flächen (wie z.B. Dächer) für den Eigenverbrauch zu fördern. Vor dem Ausbau von Großanlagen sind die Ableitung und sinnvolle Nutzung der erzeugten Energie sicherzustellen. Wirtschaft und Tourismus wollen wir durch gute Rahmenbedingungen stärken und medial größere Aufmerksamkeit zukommen lassen.
Stand: 01.09.2025